Übersicht über Jump-and-Reach-Testergebnisse
Geschrieben von: Marc Stoll   
Freitag, den 11. Januar 2008 um 14:09 Uhr

Test vom 12.2.2009

Test 1: Bestimmung der einarmigen Reichhöhe nach Absprung ("theoretische Angriffshöhe")
Vorgehen: Die Spitze des Mittelfingers der Schlaghand wird mit farbiger Kreide angemalt. Es ist ein volleyballtypischer Anlauf und Absprung an das Brett des Basketballkorbes (Unterkante 275 cm), Korbbefestigung 305 cm) durchzuführen. An der höchsten erreichbaren Stelle des Brettes wird dabei eine farbige Markierung hinterlassen.
Mögliche Fehler: Beeinträchtigung durch die Präsenz des Brettes(psychisch / physisch), Markierung wird nicht an der höchsten erreichbaren Stelle gesetzt, fehlende Motivation (Wettkampf)
Durchläufe: 2, der Maximalwert zählt

Test 2: Bestimmung der beidarmigen Reichhöhe nach Absprung ("theoretische Blockhöhe")
Vorgehen: Die Spitze des Mittelfingers der Schlaghand (bzw. die Spitzen beider Mittelfinger) wird mit farbiger Kreide angemalt. Der Proband steht in geringem Abstand unter dem Brett des Basketballkorbes. Dem Blocksprung (beide Hände werden über den Kopf geführt) geht eine einleitende Bewegung nach unten voraus, weiteres Schwungholen ist unzulässig. An der höchsten erreichbaren Stelle des Brettes wird eine farbige Markierung hinterlassen.
Mögliche Fehler: siehe oben, zusätzlich ist wahrscheinlich
Durchläufe: 2, der Maximalwert zählt


Name
Körpergröße
Reichhöhe im Stand
theor. Angriffshöhe
theor. Blockhöhe Sprunghöhe Angriff
Sprunghöhe Block
Daniel
184
233
322
297
89
64
Ink
178
225
308
295
83
70
Peter
196
254
325
311
71
57
Marc
186
240
333
317
93
77
Schmied
189
243
334
309
91
66
Norman
  224
313
287
89
63
Marco
   233  301 284 68 51
Marci    228  312    84  
Martin*
     309      

* verletzt

Schmied und Marc haben zusätzlich einen Blocksprung nach zwei Seitschritten gemacht und erreichte dabei  eine Höhe von 322 bzw. 321 cm.


Test vom 10.1.2008

Test 1: Bestimmung der einarmigen Reichhöhe nach Absprung ("theoretische Angriffshöhe")
Vorgehen: Die Spitze des Mittelfingers der Schlaghand wird mit blauer Kreide angemalt. Nach einem volleyballtypischen Anlauf ist nach einem Stemmschritt ein Absprung parallel zu einer Wand durchzuführen. An der höchsten erreichbaren Stelle der Wand ist eine farbige Markierung zu hinterlassen.
Mögliche Fehler: Beeinträchtigung durch die Präsenz der Wand (psychisch / physisch), Markierung wird nicht an der höchsten erreichbaren Stelle gesetzt, fehlende Motivation (Wettkampf)
Durchläufe: 2, der Maximalwert zählt

Test 2: Bestimmung der beidarmigen Reichhöhe nach Absprung ("theoretische Blockhöhe")
Vorgehen: Die Spitze des Mittelfingers der Schlaghand wird mit blauer Kreide angemalt. Der Proband stellt sich in geringem Abstand zur Wand direkt davor und schaut diese an. Dem Absprung geht eine einleitende Bewegung nach unten voraus. Die Arme können hierbei aufgrund der Präsenz der Wand nur bedingt zum Schwungholen genutzt werden.
Mögliche Fehler: siehe oben, zusätzlich ist wahrscheinlich, das an einem Netz höhere Werte erreicht werden, da die Arme besser eingesetzt werden können
Durchläufe: 2, der Maximalwert zählt

 

Name
Körpergröße
Reichhöhe im Stand
theor. Angriffshöhe
theor. Blockhöhe Sprunghöhe Angriff
Sprunghöhe Block
Rico
187
241
305
285
64
44
Daniel
184
238
313
288
75
50
Ink
178
229
304
293
75
64
Peter
196
255
321
302
66
47
Marci
176
228
309
286
81
58
Marc
186
243
328
310
85
67
Schmied
189
244
322
309
78
65
Tom
184
239
305
285
66
46

 

Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 20. Februar 2009 um 13:26 Uhr
 
 
  © 2007 - 2025 by adagge.de